Treppenlift kaufen: Preise vergleichen – Kosten kalkulieren
Wer einen Treppenlift kaufen möchte, sollte auf die Funktionalität, Qualität und Sicherheit des Liftsystems achten. Die Kosten für einen Treppenlift sind ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Kauf eines Treppenlifts, sollten jedoch nicht den zentralen Punkt der Kaufentscheidung darstellen. Schließlich wird der Treppenlift Sie in der Regel über mehrere Jahre tagtäglich begleiten. Nichtsdestotrotz sind die Kosten für einen Treppenlift natürlich ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt. Vor allem da beim Kauf eines Treppenlifts viele Faktoren Einfluss nehmen und dafür sorgen, dass Preise für einen Sitzlift, Stehlift, Plattformlift, Hub- oder Homelift stark variieren.
Bei der Vorstellung der verschiedenen Treppenliftarten sind wir schon jeweils auf die speziellen Kostenfaktoren eingegangen, die wir nachfolgend noch einmal zusammenfassen und die theoretisch für alle Arten von Treppenlifts zur Anwendung kommen.
Kauf einen Treppenlifts: Auf welche Kostenfaktoren muss ich achten?
- Treppenverlauf: Verläuft die Treppe gerade oder kurvig?
- Breite der Treppe: Ist für eine enge Kurve eine Sonderkonstruktion notwendig?
- Zustand der Treppe und der Wände: Ist die Montage des Treppenlifts bedenkenlos möglich oder müssen Zusatzmaßnahmen getroffen werden?
- Treppenlänge und Anzahl an Stockwerken: Werden 5 oder 15 Treppenstufen bzw. ein, zwei oder mehrere Etagen überwunden?
- Ausstattung des Stehlifts: Welche Materialien (Glas oder Metall) werden verwendet und welche Funktionen bzw. Sensoren sind im Treppenlift integriert?
- Standort: Kommt der Treppenlift im Innen- oder Außenbereich zum Einsatz?
- Tragkraft: Ist der Treppenlift nur für eine Person ausgelegt oder können auch Rollstühle, Elektromobile oder zusätzliches Gepäck transportiert werden?
- Einbausituation: Wie aufwendig sind die Umfeldmaßnahmen für Durchbrüche, Statik oder zu verlegende Stromanschlüsse?
- Genehmigung: Ist die Montage des Lifts genehmigungsfrei oder muss eine Baugenehmigung (eigentlich nur bei Außenliften notwendig) eingeholt werden?
- Förderhöhe: Beträgt die Förderhöhe 3m und mehr? Wenn ja, muss der Lift wiederkehrend durch z.B. den TÜV geprüft werden.
- Service und Wartung: Sind Leistungen für die ersten Jahre bereits integriert oder müssen diese separat beauftragt werden?
Als Faustformel gilt: Je einfacher der Treppenverlauf und die Einbausituation, desto weniger Kosten fallen für den Treppenlift an.
Sie können hierbei von einem geraden Treppenverlauf mit 5-6m Länge als Norm ausgehen. Es gibt natürlich für sämtliche davon abweichenden Einbausituationen (Kurven, im Außenbereich, hohe Tragkraft etc.) verschiedene, professionelle Lösungen, jedoch sind diese immer mit höheren Kosten verbunden.
Eine detaillierte Kostenübersicht für Ihren Treppenlift erhalten Sie mit unserem Treppenlift-Kostenrechner. Kostenlos und komplett unverbindlich.
Hier finden Sie noch einmal eine Übersicht zu den Kosten für einen Treppenlift, je nach Modell und Einbausituation:
Entscheidungshilfe beim Kauf eines Treppenlift: Die Kostenübersicht
Treppenlift kaufen: Laufende Kosten beachten!
Informieren Sie sich vor dem Kauf eines Treppenlifts auf jeden Fall über die anfallenden laufenden Kosten. Viele Hersteller bieten Service- und Wartungsverträge an, durch die Sie zum einen eine regelmäßige Überprüfung Ihres Treppenlifts erhalten, aber zum anderen vor allem im Falle einer Störung mit schneller Unterstützung rechnen können. Bei manchen Herstellern sind diese Leistungen bereits im Angebot inkludiert, bei anderen müssen sie hinzugebucht werden. Rechnen Sie im zweiten Fall mit Kosten zwischen ca. 120 bis 360 Euro pro Jahr. Ab einer Förderhöhe von 3m wird es deutlich komplizierter und es müssen die Kosten für eine so genannte Inbetriebnahmeprüfung sowie wiederkehrende Prüfungen alle zwei Jahre einkalkuliert werden.
Umfassende Informationen hierzu stellt z.B. der TÜV Süd zur Verfügung:
Information des TÜV Süd zur Betriebssicherheitsverordnung bei Aufzügen und Treppenliften
Treppenlift Kosten: Welche Leistungen kosten im Vorfeld wie viel?
Alle Informationen, Vor-Ort-Beratungen, Vermessungen und Angebotserstellung sind bei seriösen Anbietern Teil des Service und sollten kostenlos sein. Achten Sie darauf, dass eine Zahlung für Ihren neuen oder gebrauchten Treppenlift erst nach Einbau und einwandfreien Betrieb fällig wird. Wer einen Treppenlift kaufen möchte, sollte in Ruhe die Angebote vergleichen und sich während des Kaufprozesses nicht unter (Zeit-)Druck setzen lassen.
Die Verbraucherzentrale bietet für den Kauf eines Treppenlifts eine sehr nützliche Checkliste an:
Einen Sitzlift kaufen: Kosten im Blick behalten
Die Kosten für einen Sitzlift hängen vor allem davon ab, welchen Verlauf die Treppe hat und wie aufwändig der Bau und die Montage des Sitzliftes sind. Dadurch ergeben sich erhebliche Preisspannen für den Kauf eines Sitzlifts. Wer einen Treppenlift kaufen möchte, wird in den meisten Fällen bei einem Sitzlift mit unterschiedlicher Ausstattung landen. Wir haben die wichtigsten Faktoren für Sie aufgelistet:
- Treppenverlauf: Verläuft die Treppe gerade oder kurvig?
- Breite der Treppe: Ist für eine enge Kurve eine Sonderkonstruktion notwendig?
- Zustand der Treppe und der Wände: Ist die Montage bedenkenlos möglich oder müssen Zusatzmaßnahmen getroffen werden?
- Treppenlänge und Anzahl an Stockwerken: Werden 5 oder 15 Treppenstufen und ein oder zwei Etagen überwunden?
- Ausstattung des Sitzlifts: Welche Materialien werden verwendet und welche Funktionen sind im Sitzlift integriert?
- Service und Wartung: Sind Leistungen für die ersten Jahre bereits integriert?
Kauf eines Stehlifts: Kosten und Preisvergleich
Die Kosten für einen Stehlift hängen ebenfalls sehr stark vom Treppenverlauf und der jeweiligen Einbausituation ab. Die wichtigsten Kostenfaktoren sind hier für Sie aufgelistet:
- Treppenverlauf: Verläuft die Treppe gerade oder kurvig?
- Breite der Treppe: Ist für eine enge Kurve eine Sonderkonstruktion notwendig?
- Zustand der Treppe und der Wände: Ist die Montage bedenkenlos möglich oder müssen Zusatzmaßnahmen getroffen werden?
- Treppenlänge und Anzahl an Stockwerken: Werden 5 oder 15 Treppenstufen und ein oder zwei Etagen überwunden?
- Ausstattung des Stehlifts: Welche Materialien werden verwendet und welche Funktionen sind im Stehlift integriert?
- Service und Wartung: Sind Leistungen für die ersten Jahre bereits integriert?
Stehlift – Mit folgenden Kosten müssen Sie rechnen
Kosten beim Kauf eines Plattformlifts
Die Kosten für einen Plattformlift hängen vor allem von der jeweiligen Einbausituation ab. Wie lang ist die zu überwindende Strecke und kommt der Plattformlift im Innen- oder Außenbereich zum Einsatz? Die wichtigsten Kostenfaktoren für die Anschaffung eines Plattformlifts finden Sie hier:
- Treppenlänge: Wie viele Stufen sind zu überwinden?
- Treppenverlauf: Verläuft die Treppe gerade oder kurvig?
- Standort: Kommt der Plattformlift im Innen- oder Außenbereich zum Einsatz?
- Zustand der Treppe und der Wände: Ist die Montage bedenkenlos möglich oder müssen Zusatzmaßnahmen getroffen werden?
- Ausstattung des Plattformlifts: Welche Materialien werden verwendet und welche Sensoren und Steuerungsmöglichkeiten sind integriert?
- Tragkraft: Kann der Plattformlift nur Rollstühle oder auch schwerere Elektromobile transportieren?
- Service und Wartung: Sind Leistungen für die ersten Jahre bereits integriert?
Treppenlift kaufen: Der Hublift
Die Kosten für einen Hublift bedingen sich maßgeblich durch folgende Kostenfaktoren:
- Förderhöhe: Wie viele Meter muss die Plattform angehoben werden?
- Haltepunkte: Wird mit dem Hublift nur eine Treppenanlage oder mehrere Etagen überwunden bzw. angesteuert?
- Tragkraft: Sollen nur Rollstühle oder auch schwerere Elektromobile transportiert werden?
- Standort: Kommt der Hublift im Innen- oder Außenbereich zum Einsatz?
- Service und Wartung: Sind Leistungen für die ersten Jahre bereits integriert?
Die Kosten sind dabei auf Grund der Größe der Anlage und der dadurch teilweise aufwendigeren Montage deutlich individueller als bei z.B. einem normalen Treppenlift. Allgemein müssen Sie unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren mit Kosten in Höhe von 6.000 bis 15.000 Euro für einen Hublift rechnen.
Kosten für einen Homelift / Senkrechtlift
Die Höhe der Kosten für einen Homelift setzen sich vor allem durch folgende Kostenfaktoren zusammen:
- Förderhöhe: Wie viele Meter muss der Homelift fahren?
- Haltepunkte: Wird mit dem Homelift eine oder mehrere Etagen angesteuert?
- Standort: Kommt der Homelift im Innen- oder Außenbereich zum Einsatz?
- Einbausituation: Wie aufwendig sind die Umfeldmaßnahmen für ggfs. einen Durchbruch oder zu verlegende Stromanschlüsse?
- Ausstattung und Design: Welche Funktionen und Sensoren sind integriert? Ist die Kabine aus Metall oder vollverglast hergestellt?
- Tragkraft: Sollen nur Rollstühle oder auch schwerere Elektromobile transportiert werden?
- Service und Wartung: Sind Leistungen für die ersten Jahre bereits integriert? Sind wiederkehrende Prüfungen notwendig?
Unter Betrachtung der oben genannten Faktoren können vor allem durch die Anzahl der zu überwindenden Etagen und die Ausstattung deutliche Kostenunterschiede entstehen. Für einen Homelift im Innenbereich, der zwei Etagen miteinander verbindet, sollten Sie Kosten in Höhe von ca. 19.000 bis 30.000 Euro einplanen.
Kauf eines Außenlifts / Außenaufzug
Wenn Sie einen Treppenlift kaufen möchten, der im Außenbereich genutzt wird, werden andere Anforderungen an den Lift gestellt. Die Höhe der Kosten für einen Außenlift setzen sich vor allem durch folgende Kostenfaktoren zusammen:
- Förderhöhe: Wie viele Meter muss der Außenlift fahren?
- Haltepunkte: Wird mit dem Außenlift eine oder mehrere Etagen angesteuert?
- Standort: Wir ein Fundament benötigt? Sind weitere Umbaumaßnahmen vor der Montage notwendig?
- Genehmigung: Ist das Bauvorhaben genehmigungspflichtig bzw. muss ein Bauantrag gestellt werden?
- Einbausituation: Wie aufwendig sind die Umfeldmaßnahmen für Durchbrüche, Statik oder zu verlegende Stromanschlüsse?
- Ausstattung und Design: Welche Funktionen und Sensoren sind integriert? Ist die Kabine aus Metall oder vollverglast hergestellt?
- Tragkraft: Sollen nur Rollstühle oder auch schwerere Elektromobile transportiert werden?
- Service und Wartung: Sind Leistungen für die ersten Jahre bereits integriert? Sind wiederkehrende Prüfungen notwendig?
Unter Betrachtung der oben genannten Faktoren können vor allem durch die Anzahl der zu überwindenden Etagen, die Ausstattung sowie die Einbausituation deutliche Kostenunterschiede entstehen. Für einen Außenlift, der zwei Etagen miteinander verbindet, sollten Sie Kosten in Höhe von ca. 22.000 bis 45.000 Euro einplanen.